Zum Inhalt springen
Initiative Kulturelle Integration Logo
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Mel­dun­gen
    • Doku­mente
    • Ansprech­part­ner
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • The­men
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Emp­feh­lun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Suche
Initiative Kulturelle Integration Logo
START > Themen > Menschenrechte

Ein Ort für das Exil

André Schmitz und Cor­ne­lia Vos­sen im Gespräch

Zwischen 1933 und 1945 flüchteten etwa eine halbe Million Menschen [...]

Von André Schmitz, Cornelia Vossen & Theresa Brüheim|2023-03-06T14:12:40+01:00März 6th, 2023|Einwanderungsgesellschaft, Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Ein Ort für das Exil

André Schmitz und Cor­ne­lia Vos­sen im Gespräch

Weiterlesen

Immer wie­der Verpflichtung

Zur All­ge­mei­nen Erklä­rung der Menschenrechte

Der Tag der Menschenrechte – es ist der 10. Dezember [...]

Von Regine Möbius|2023-03-02T15:13:26+01:00Dezember 2nd, 2022|Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Immer wie­der Verpflichtung

Zur All­ge­mei­nen Erklä­rung der Menschenrechte

Weiterlesen

„Kul­tur braucht Frie­den, Kul­tur schafft Frieden“

Der deut­sche UNESCO-Bot­schaf­ter Peter Reuss im Gespräch

Ludwig Greven spricht mit dem deutschen UNESCO-Botschafter Peter Reuss über [...]

Von Peter Reuss & Ludwig Greven|2023-03-02T15:11:22+01:00November 3rd, 2022|Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

„Kul­tur braucht Frie­den, Kul­tur schafft Frieden“

Der deut­sche UNESCO-Bot­schaf­ter Peter Reuss im Gespräch

Weiterlesen

Ethik der Appropriation

Kul­tu­relle Aneig­nung ist ein umkämpf­ter Begriff

März 2022: Eine deutsche Musikerin wird von einem Konzert der [...]

Von Jens Balzer|2022-08-01T09:57:23+02:00Juli 4th, 2022|Einwanderungsgesellschaft, Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Ethik der Appropriation

Kul­tu­relle Aneig­nung ist ein umkämpf­ter Begriff

Weiterlesen

Woh­nen ist ein Menschenrecht

Fünf Fra­gen an Klara Geywitz 

Wohnen ist das (Streit-)Thema der Stunde. Der Wohnraum in deutschen [...]

Von Klara Geywitz|2022-07-26T14:03:27+02:00Mai 5th, 2022|Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Woh­nen ist ein Menschenrecht

Fünf Fra­gen an Klara Geywitz 

Weiterlesen

„Demo­kra­tie und Kul­tur sind zwei Sei­ten einer Medaille“

Clau­dia Roth im Gespräch

Welche Akzente setzt die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth? Wie „grün“ [...]

Von Claudia Roth & Hans Jessen|2022-04-08T12:19:32+02:00April 4th, 2022|Einwanderungsgesellschaft, Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

„Demo­kra­tie und Kul­tur sind zwei Sei­ten einer Medaille“

Clau­dia Roth im Gespräch

Weiterlesen

Die Spra­che der Erin­ne­rung ver­än­dert sich

Beob­ach­tun­gen zu Isra­els Erinnerungskultur

Jerzy Feliks Urman war 11 Jahre alt, als die Deutschen [...]

Von Noa Mkayton|2022-03-23T15:50:36+01:00Februar 4th, 2022|Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Die Spra­che der Erin­ne­rung ver­än­dert sich

Beob­ach­tun­gen zu Isra­els Erinnerungskultur

Weiterlesen

Erin­ne­rungs­kul­tur

Wir brau­chen einen wei­ten Blick auf unsere Frei­heits- und Demokratiegeschichte

Deutschland hat eine wechselvolle Geschichte. Wenn wir an unsere [...]

Von Katrin Budde|2021-07-01T11:53:44+02:00Juli 1st, 2021|Meinungsfreiheit, Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Erin­ne­rungs­kul­tur

Wir brau­chen einen wei­ten Blick auf unsere Frei­heits- und Demokratiegeschichte

Weiterlesen

Iden­i­tät

Als in den 1980er Jahren Aids, ich war damals Galerist, [...]

Von Olaf Zimmermann|2021-01-08T09:56:15+01:00Dezember 8th, 2020|Grundgesetz, Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für Iden­i­tät
Weiterlesen

Im Geden­ken wie­der vereint

Gun­ter Dem­nig im Gespräch über seine Stolpersteine 

Seit den 1990er Jahren werden sie in Deutschland, Europa und [...]

Von Gunter Demnig & Theresa Brüheim|2020-10-26T10:08:37+01:00September 7th, 2020|Bürgerschaftliches Engagement, Menschenrechte|Kommentare deaktiviert für

Im Geden­ken wie­der vereint

Gun­ter Dem­nig im Gespräch über seine Stolpersteine 

Weiterlesen
12Vor
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Mel­dun­gen
    • Doku­mente
    • Ansprech­part­ner
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • The­men
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Emp­feh­lun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Kon­takt
  • Suche
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
  • News­let­ter

Initia­tive kulturelle
Integration

c/o Deut­scher Kul­tur­rat e.V.
Chaus­see­straße 10
10115 Berlin

Tele­fon: 030/226 05 28 0
Fax: 030/226 05 28 11
Mail: integration@kulturrat.de
Insta­gram: @iki_integration
Twit­ter: @iki_integration

 

 

Geför­dert aus den Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien auf Beschluss des Deut­schen Bundestages.

© Deutscher Kulturrat 2016-2023