Zum Inhalt springen
Initiative Kulturelle Integration Logo
  • Aktu­el­les
    • Foto­wett­be­werb
    • Mel­dun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Ser­vice
    • Aus­schrei­bun­gen
    • Kar­riere
    • Mate­rial
  • The­men
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
    • Teil­habe
  • Ter­mine
  • The­sen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Initia­to­ren
    • Mit­glie­der
    • Doku­mente
    • Per­so­nen
  • Suche
Initiative Kulturelle Integration Logo
START > Rezension

Julia Fried­richs: Working Class. Warum wir Arbeit brau­chen, von der wir leben können

Wie ergeht es den "kleinen Leuten", der "Mittelschicht" in [...]

Von Maike Karnebogen|2021-04-01T13:04:12+02:00April 1st, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Julia Fried­richs: Working Class. Warum wir Arbeit brau­chen, von der wir leben können
Weiterlesen

Mirna Funk, Shelly Kup­fer­berg und Miron Tenen­berg: Pod­cast #2021JLID – Jüdi­sches Leben in Deutschland

Eintausensiebenhundert Jahre jüdisches Leben in Deutschland (JLID) – das [...]

Von Kristin Braband|2021-04-01T13:02:17+02:00April 1st, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Mirna Funk, Shelly Kup­fer­berg und Miron Tenen­berg: Pod­cast #2021JLID – Jüdi­sches Leben in Deutschland
Weiterlesen

Anne Weber: Annette, ein Heldinnen-Epos

Fällt das Wort Epos, bin ich in Gedanken direkt [...]

Von Theresa Brüheim|2021-04-01T12:58:25+02:00April 1st, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Anne Weber: Annette, ein Heldinnen-Epos
Weiterlesen

Rachel de Boor et al. (Hg.): „Und end­lich konn­ten wir reden …“. Eine Hand­rei­chung zu jüdisch-mus­li­mi­schem Dia­log in der Praxis

Jüdisch-muslimische Dialogformate sind nichts Neues und dennoch ist der [...]

Von Kristin Braband|2021-03-25T16:17:33+01:00März 4th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Rachel de Boor et al. (Hg.): „Und end­lich konn­ten wir reden …“. Eine Hand­rei­chung zu jüdisch-mus­li­mi­schem Dia­log in der Praxis
Weiterlesen

Hed­wig Rich­ter: Demo­kra­tie. Eine deut­sche Affäre: Vom 18. Jahr­hun­dert bis zur Gegenwart

Zwei Thesen tragen durch das Buch von Hedwig Richter [...]

Von Gabriele Schulz|2021-03-25T15:08:22+01:00März 4th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Hed­wig Rich­ter: Demo­kra­tie. Eine deut­sche Affäre: Vom 18. Jahr­hun­dert bis zur Gegenwart
Weiterlesen

Chris­tian Ber­kel: Ada

Wenn man über etwas nicht spricht, braucht es vielleicht [...]

Von Kristin Braband|2021-04-06T16:04:54+02:00März 4th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Chris­tian Ber­kel: Ada
Weiterlesen

Jay H. Gel­ler: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdi­schen Familie

In seiner Danksagung zum Schluss des Buches "Die Scholems. [...]

Von Gabriele Schulz|2021-03-25T15:01:25+01:00März 4th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Jay H. Gel­ler: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdi­schen Familie
Weiterlesen

David Gross­man: Was Nina wusste

David Grossman erzählt die Geschichte dreier Frauen aus drei [...]

Von Barbara Haack|2021-04-06T16:04:45+02:00Februar 5th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für David Gross­man: Was Nina wusste
Weiterlesen

Linda Zer­va­kis: Etsi­k­ietsi. Auf der Suche nach mei­nen Wurzeln

"Wo komme ich eigentlich her?", fragt sich Linda Zervakis [...]

Von Maike Karnebogen|2021-02-05T16:30:57+01:00Februar 5th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Linda Zer­va­kis: Etsi­k­ietsi. Auf der Suche nach mei­nen Wurzeln
Weiterlesen

Tho­mas Schle­per (Hg.): Staats­af­färe Bau­haus. Bei­träge zur inter­na­tio­na­len Bauhaus-Rezeption

Gute Gestaltung für viele – danach suchte das Bauhaus. [...]

Von Theresa Brüheim|2021-02-05T15:58:47+01:00Februar 5th, 2021|Rezension|Kommentare deaktiviert für Tho­mas Schle­per (Hg.): Staats­af­färe Bau­haus. Bei­träge zur inter­na­tio­na­len Bauhaus-Rezeption
Weiterlesen
12Vor
  • Aktu­el­les
    • Mel­dun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Ser­vice
    • Aus­schrei­bun­gen
    • Kar­riere
    • Mate­rial
  • The­men
    • Demo­kra­tie
      • Grund­ge­setz
      • Medien
      • Mei­nungs­frei­heit
      • Men­schen­rechte
    • Kul­tu­relle Vielfalt
      • Ein­wan­de­rungs­ge­sell­schaft
      • Hei­mat
      • Reli­giöse Vielfalt
    • Teil­habe
      • Arbeits­markt
      • Bür­ger­schaft­li­ches Engagement
      • Spra­che
  • Ter­mine
  • The­sen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Initia­to­ren
    • Mit­glie­der
    • Doku­mente
    • Per­so­nen
  • Kon­takt
  • Suche
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
  • News­let­ter

Initia­tive kulturelle
Integration

c/o Deut­scher Kul­tur­rat e.V.
Tau­ben­str. 1
10117 Berlin

Tele­fon: 030/226 05 28 0
Fax: 030/226 05 28 11
Mail: integration@kulturrat.de
Twit­ter: @iki_integration

Geför­dert aus den Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien auf Beschluss des Deut­schen Bundestages.

© Deutscher Kulturrat 2016-2021
Wir nutzen Cookies, um eine Vielzahl von Services anzubieten und diese stetig zu verbessern. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen