Zum Inhalt springen
Initiative Kulturelle Integration Logo
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Mel­dun­gen
    • Doku­mente
    • Ansprech­part­ner
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • The­men
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Emp­feh­lun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Suche
Initiative Kulturelle Integration Logo
START > The­men > Demo­kra­tie > Mei­nungs­frei­heit
Mei­nungs­frei­heit2019-07-09T11:58:10+02:00

Mei­nungs­frei­heit

Die These 6 der 15 The­sen zu Zusam­men­halt und Viel­falt besagt: „Demo­kra­ti­sche Debat­ten- und Streit­kul­tur stärkt die Mei­nungs­bil­dung in einer plu­ra­lis­ti­schen Gesell­schaft“. Doch was darf man im Inter­net alles sagen? Über die Mei­nungs­frei­heit wird seit eini­ger Zeit hef­tig dis­ku­tiert: die Debatte zur EU-Urhe­ber­rechts­re­form in die­sem Jahr, das Rezo-Video vor der EU-Wahl oder die mah­nen­den Worte von Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Stein­meier zur Hass­rede im Netz nach der Ermor­dung des Kas­se­ler Regie­rungs­prä­si­den­ten Wal­ter Lüb­cke. Wo zieht man die Gren­zen des ver­meint­lich freien Wortes?

Die Freiheit des Wortes

Die Frei­heit des Wortes

Wri­­ters-in-Exile: Hilfe für verfolgt...

Astrid Veh­stedt, 04.07.2022
Fotos für die Pressefreiheit

Fotos für die Pressefreiheit

Repor­ter ohne Gren­zen beleuchte...

Gemma Pörz­gen & Maike Kar­ne­bo­gen, 04.03.2022
Die Kunst der Unwissenheit

Die Kunst der Unwissenheit

Von gesi­cher­ten Erkennt­nis­sen un...

Susanne Keu­chel, 04.02.2022
Partizipation, Toleranz, Kritikfähigkeit

Par­ti­zi­pa­tion, Tole­ranz, Kritikfähigkeit

Die Zukunft der p...

Udo Hahn, 04.02.2022
Spaltung! Nein: Haltung!

Spal­tung! Nein: Haltung!

Auf­ga­ben der demo­kra­ti­schen Mehr...

Esther Scha­pira, 04.02.2022
Polarisierung

Pola­ri­sie­rung

Digi­tale Tech­nik sin­gu­lä­rer, humane Disk...

Susanne Keu­chel, 04.10.2021
Erinnerungskultur

Erin­ne­rungs­kul­tur

Wir brau­chen einen wei­ten Blick auf uns...

Kat­rin Budde, 01.07.2021
Die Meinungsmacht der Online-Plattformen im Visier

Die Mei­nungs­macht der Online-Plat­t­­for­­men im Visier

Der Ein­...

Hel­mut Har­tung, 04.06.2021
"Woke"

„Woke“

Ein Balance-Akt zwi­schen mora­li­schen und demokrati...

Susanne Keu­chel, 05.05.2021
Cancel Culture

Can­cel Culture

Die Rechts-Mutante

Johann Hin­rich Claus­sen, 05.05.2021
#MehrAlsMeineMeinung

#Mehr­Als­Mei­ne­Mei­nung

Sechs Fra­gen an Alex­an­der Skipis&n...

Alex­an­der Ski­pis, 05.05.2021
Kunstfreiheit im Fadenkreuz von Macht und Moral

Kunst­frei­heit im Faden­kreuz von Macht und Moral

Von Gat...

Susanne Keu­chel, 01.04.2021
Wird geladen...
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Mel­dun­gen
    • Doku­mente
    • Ansprech­part­ner
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • The­men
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Emp­feh­lun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Kon­takt
  • Suche
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
  • News­let­ter

Initia­tive kulturelle
Integration

c/o Deut­scher Kul­tur­rat e.V.
Chaus­see­straße 10
10115 Berlin

Tele­fon: 030/226 05 28 0
Fax: 030/226 05 28 11
Mail: integration@kulturrat.de
Insta­gram: @iki_integration
Twit­ter: @iki_integration

 

 

Geför­dert aus den Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien auf Beschluss des Deut­schen Bundestages.

© Deutscher Kulturrat 2016-2023