Zum Inhalt springen
Initiative kulturelle Integration Logo
  • Über uns
    • Initia­tive kul­tu­relle Integration
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Kon­takt
  • 15 The­sen
    • 15 The­sen – Zusam­men­halt in Vielfalt
    • 15 The­ses – Cohe­sion in Diversity
    • 15 TEZ – çeşit­li­lik içe­risinde birliktelik
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Kalen­der
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tag Halle
    • Akti­ons­tag Hanau
    • Koope­ra­tio­nen
  • Ver­öf­fent­li­chun­gen
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Publi­ka­tio­nen
    • Arti­kel
      • Teil­habe
      • Demo­kra­tie
      • Kul­tu­relle Vielfalt
    • Videos
  • Rubri­ken
    • Men­schen des Monats
    • Pro­jekte der Woche
    • Rezen­sio­nen
  • Suche
Initiative kulturelle Integration Logo
START > Ver­öf­fent­li­chun­gen > Arti­kel > Demo­kra­tie > Men­schen­rechte
Men­schen­rechte2020-12-10T09:30:59+01:00

Men­schen­rechte

Die All­ge­meine Erklä­rung der Men­schen­rechte wurde am 10. Dezem­ber 1948 von der Gene­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen in Paris ver­kün­det und beinhal­tet jene Rechte, die allen Men­schen zuste­hen soll­ten. Ach­tung und Schutz der Men­schen­rechte sind auch die Basis unse­rer Rechtsordnung.

Kulturelle Teilhabe in der Erwachsenenbildung

Kul­tu­relle Teil­habe in der Erwachsenenbildung

Die Schlüs­sel...

Julia von Wes­ter­holt, 24.04.2025
Menschenrecht Kultur

Men­schen­recht Kultur

Inklu­sion ist kein „nice to have“...

Gabriele Schulz, 24.04.2025
Der Wunsch nach Klarheit ist groß

Der Wunsch nach Klar­heit ist groß

Die poli­ti­sche Relev...

Syl­via Will­komm, 13.09.2024
Eine Verkehrung des Mauerfalls

Eine Ver­keh­rung des Mauerfalls

Die AfD will eine Ant­wort auf...

Johann Michael Möl­ler, 13.09.2024
Die Osterweiterung der deutschen Erinnerung

Die Ost­erwei­te­rung der deut­schen Erinnerung

Der rus­si­sche...

Tanja Pen­ter, 26.10.2023
Breite Bündnisse für die Kultur

Breite Bünd­nisse für die Kultur

Gemein­sam die Kul­tur der Dem...

Clau­dia Roth, 27.09.2023
Ein Thema auch für die Kultur

Ein Thema auch für die Kultur

Das deut­sche Antidiskriminie...

Ferda Ata­man, 27.09.2023
Ein Ort für das Exil

Ein Ort für das Exil

André Schmitz und Cor­ne­lia Vossen ...

André Schmitz, Cor­ne­lia Vos­sen & The­resa Brüh­eim, 06.03.2023
Immer wieder Verpflichtung

Immer wie­der Verpflichtung

Zur All­ge­mei­nen Erklä­rung der M...

Regine Möbius, 02.12.2022
„Kultur braucht Frieden, Kultur schafft Frieden“

„Kul­tur braucht Frie­den, Kul­tur schafft Frieden“

Der deut­sc...

Peter Reuss & Lud­wig Gre­ven, 03.11.2022
Ethik der Appropriation

Ethik der Appropriation

Kul­tu­relle Aneig­nung ist ein umkämpf...

Jens Bal­zer, 04.07.2022
Wohnen ist ein Menschenrecht

Woh­nen ist ein Menschenrecht

Fünf Fra­gen an Klara Geywitz&nbs...

Klara Gey­witz, 05.05.2022
Wird geladen …
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Publi­ka­tio­nen
    • Kon­takt
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • Arti­kel
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Rubri­ken
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Kon­takt
  • Suche
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
  • News­let­ter

Initia­tive kulturelle
Integration

c/o Deut­scher Kul­tur­rat e.V.
Chaus­see­straße 10
10115 Berlin

Tele­fon: 030/226 05 28 0
Fax: 030/226 05 28 11
Mail: integration@kulturrat.de
Insta­gram: @iki_integration
Twit­ter: @iki_integration

 

 

Geför­dert aus den Mit­teln des Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien auf Beschluss des Deut­schen Bundestages.

BKM LOGO

© Deutscher Kulturrat 2016-2025