Zum Inhalt springen
Initiative Kulturelle Integration Logo
  • Aktu­el­les
    • Foto­wett­be­werb
    • Mel­dun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Ser­vice
    • Aus­schrei­bun­gen
    • Kar­riere
    • Mate­rial
  • The­men
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
    • Teil­habe
  • Ter­mine
  • The­sen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Initia­to­ren
    • Mit­glie­der
    • Doku­mente
    • Per­so­nen
  • Suche
Initiative Kulturelle Integration Logo
START > The­men > Demo­kra­tie > Men­schen­rechte
Men­schen­rechte2020-12-10T09:30:59+01:00

Men­schen­rechte

Die All­ge­meine Erklä­rung der Men­schen­rechte wurde am 10. Dezem­ber 1948 von der Gene­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen in Paris ver­kün­det und beinhal­tet jene Rechte, die allen Men­schen zuste­hen soll­ten. Ach­tung und Schutz der Men­schen­rechte sind auch die Basis unse­rer Rechtsordnung.

Idenität

Ide­ni­tät

Olaf Zim­mer­mann, 08.12.2020
Im Gedenken wieder vereint

Im Geden­ken wie­der vereint

Gun­ter Dem­nig im Gespräch über s...

Gun­ter Dem­nig & The­resa Brüheim, 07.09.2020
Gemeinsam gegen die Neue Rechte

Gemein­sam gegen die Neue Rechte

Zur Zukunft der Auswärtigen...

Ronald Grätz, 15.05.2020
Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte

Jüdi­sche und isla­mi­sche Per­spek­ti­ven auf Menschenrechte

E...

Zofia Helena Nowak, 07.11.2018
Krise der Menschenrechtspolitik?

Krise der Menschenrechtspolitik?

Zum Jah­res­tag der Allgemei...

Hei­ner Bie­le­feldt, 07.11.2018
Verbindende Perspektive

Ver­bin­dende Perspektive

Flo­rian Weis, 07.11.2018
Leitlinie: Christliches Menschenbild

Leit­li­nie: Christ­li­ches Menschenbild

Kon­­rad-Ade­­nauer-Stif...

Michael Thie­len, 07.11.2018
Unteilbar und universell

Unteil­bar und universell

Hein­­rich-Böll-Sti­f­­tung

Bar­bara Unmü­ßig, 07.11.2018
Menschenrechtsbildung stärken

Men­schen­rechts­bil­dung stärken

Frie­d­­rich-Nau­­mann-Sti­f­­tung...

Stef­fen Sae­bisch, 07.11.2018
Menschenrechte enden nicht am Fabriktor

Men­schen­rechte enden nicht am Fabriktor

Frie­d­­rich-Ebert-Stif...

Roland Schmidt, 07.11.2018
Pressearbeit mit Grenzen?

Pres­se­ar­beit mit Grenzen?

Ein Grund­stein der Menschenrech...

Chris­tian Mihr, 07.11.2018
„Verlassen Sie das Land“

„Ver­las­sen Sie das Land“

Blog­gen und Akti­vis­mus in Ba...

Ana Laila Zahin, 07.11.2018
Wird geladen...
  • Aktu­el­les
    • Mel­dun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Ser­vice
    • Aus­schrei­bun­gen
    • Kar­riere
    • Mate­rial
  • The­men
    • Demo­kra­tie
      • Grund­ge­setz
      • Medien
      • Mei­nungs­frei­heit
      • Men­schen­rechte
    • Kul­tu­relle Vielfalt
      • Ein­wan­de­rungs­ge­sell­schaft
      • Hei­mat
      • Reli­giöse Vielfalt
    • Teil­habe
      • Arbeits­markt
      • Bür­ger­schaft­li­ches Engagement
      • Spra­che
  • Ter­mine
  • The­sen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Initia­to­ren
    • Mit­glie­der
    • Doku­mente
    • Per­so­nen
  • Kon­takt
  • Suche
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
  • News­let­ter

Initia­tive kulturelle
Integration

c/o Deut­scher Kul­tur­rat e.V.
Tau­ben­str. 1
10117 Berlin

Tele­fon: 030/226 05 28 0
Fax: 030/226 05 28 11
Mail: integration@kulturrat.de
Twit­ter: @iki_integration

Geför­dert aus den Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien auf Beschluss des Deut­schen Bundestages.

© Deutscher Kulturrat 2016-2021
Wir nutzen Cookies, um eine Vielzahl von Services anzubieten und diese stetig zu verbessern. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen