Fünf­ter Jah­res­tag des Anschla­ges auf die Syn­agoge in Halle

„Slammt Tache­les!“: Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion ver­öf­fent­licht Wettbewerbsbeiträge

Ber­lin, den 09.10.2024. Heute vor einem Jahr wur­den die Bei­träge zum Poetry-Slam Wett­be­werb „Slammt Tache­les!“ in Ber­lin fei­er­lich prä­miert. Der Wett­be­werb steht in einer Reihe von Aktio­nen, die seit 2020 an das Atten­tat auf die Syn­agoge in Halle am 9. Okto­ber 2019 erin­nern. Jetzt liegt ein Groß­teil der ein­ge­reich­ten Poetry-Slam-Bei­träge in Buch­form vor.

Die Antho­lo­gie „Slammt Tache­les! Poetry Slam zum jüdi­schen Leben in Deutsch­land“, her­aus­ge­ge­ben von Denise Bretz, Hen­rik Szántó und Olaf Zim­mer­mann, stellt die 21 Poetry-Slam Texte aus der Jury-Vor­auswahl des Wett­be­werbs, inklu­sive der zehn prä­mier­ten Texte in drei Preis­ka­te­go­rien vor. Damit bie­tet sie einen ein­drucks­vol­len und facet­ten­rei­chen Ein­blick in die Lebens- und Gedan­ken­welt von Jüdinnen*Juden in Deutsch­land und ihren Verbündeten.

Mit Tex­ten von: Tobias Beit­zel, Ste­phan Brosch, Mascha Dis­man, Liel Droste, Kaleb Erd­mann, Richard Ettin­ger, Jonas Galm, Nora Gom­rin­ger, Finn Holitzka, Jens Kotalla, Matti Linke, Orion Martz-Sig­ala, Fre­de­rek Mus­all, Ben­ja­min Poliak, Jac­que­line Sabrina-Maria Schauer, Jas­min Schel­long, Han­nah Feli­ci­tas Schlach­ter, Mar­tin Schu­bert, Yan­nick Stein­kell­ner, Andy Strauß, Anna Syr­kina, Hanna Vei­ler, Lea Weber und Jule Weber.

Hier kom­men Sie zum Online-Shop des Deut­schen Kulturrates.

Nähere Infor­ma­tio­nen zum Poetry-Slam Wett­be­werb fin­den Sie hier! Hier gelan­gen Sie zum Best-of der Prämierung.

Slammt Tache­les!

Poetry Slam zum jüdi­schen Leben in Deutschland
Hg. v. Denise Bretz, Hen­rik Szántó und Olaf Zimmermann
ISBN: 978-3-95461-257-4, 160 Sei­ten, 17,80 Euro


Infos zum Akti­ons­tag Halle:

  • Hier kom­men Sie zum Online-Shop des Deut­schen Kul­tur­ra­tes. Sie kön­nen die Antho­lo­gie eben­falls über den Buch­han­del bestellen.
  • Hier geht es zu den Akti­ons­ta­gen zum Geden­ken an den Anschlag in Halle der Jahre 2020-2023.
  • Am 18. Novem­ber 2024 fin­det im Jüdi­schen Museum in Frank­furt am Main die Fach­ta­gung „Jüdi­sches Leben in Deutsch­land im Span­nungs­feld zwi­schen Anpas­sung und Auto­no­mie“ statt. Hier kön­nen Sie sich dazu anmelden.

 

  • Die Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion ist ein brei­tes Bünd­nis von 28 Insti­tu­tio­nen aus Zivil­ge­sell­schaft, Kir­chen und Reli­gi­ons­ge­mein­schaf­ten, Sozi­al­part­nern, Medien, Bund, Län­dern und kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den. Nähere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.
Von |2024-10-09T10:55:21+02:00Oktober 9th, 2024|Meldung|Kommentare deaktiviert für

Fünf­ter Jah­res­tag des Anschla­ges auf die Syn­agoge in Halle

„Slammt Tache­les!“: Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion ver­öf­fent­licht Wettbewerbsbeiträge