Was ist das Wettbewerbsziel?

Ziel des Wett­be­werbs ist es, die Namen der Opfer des Anschlags in Hanau vom 19. Februar 2020 nicht zu ver­ges­sen und ein deut­li­ches Zei­chen gegen jeg­li­che Form von Ras­sis­mus und Aus­gren­zung zu set­zen. Des­halb sind alle Lehr­kräfte an Schu­len in Deutsch­land herz­lich ein­ge­la­den, sich mit selbst ver­fass­ten Tex­ten ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu betei­li­gen, die sich mit den The­men­be­rei­chen Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus, Rechts­extre­mis­mus oder ande­ren For­men von Aus­gren­zung befassen.

Wer kann mitmachen?

Im Rah­men des Schul­wett­be­werbs „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusam­men­halt in Viel­falt“ sind alle Lehr­kräfte an Schu­len in Deutsch­land herz­lich ein­ge­la­den, sich mit selbst ver­fass­ten Tex­ten ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu beteiligen.

Ein­ge­reicht wer­den kann ein Wort­bei­trag einer ein­zel­nen Per­son oder einer Gruppe, der sich mit den The­men­be­rei­chen Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus, Rechts­extre­mis­mus oder ande­ren For­men von Aus­gren­zung befas­sen soll. Jeder Text ist will­kom­men: von der Kurz­ge­schichte, der Anek­dote, der Spo­ken-Word-Per­for­mance, dem Brief über die Rede, einen Tage­buch­ein­trag, eine Fabel bis hin zu Gedich­ten, Song­tex­ten und vie­lem mehr.

Bitte lesen Sie die Teil­nah­me­be­din­gun­gen und Nut­zungs­rechte sorg­fäl­tig durch.

Was ist einzureichen?

Der über das unten­ste­hende For­mu­lar von einer Lehr­kraft ein­zu­rei­chende Bei­trag sollte maxi­mal 3 Sei­ten (6 Minu­ten Vor­le­se­zeit) lang sein. Der Text sollte als PDF-Datei hoch­ge­la­den und wie folgt for­ma­tiert wer­den: Times New Roman, Schrift­größe 12, kein Block­satz, keine Son­der­zei­chen. Post­sen­dun­gen wer­den nicht angenommen.

Nach Ein­gang der Ein­sen­dung kön­nen keine Kor­rek­tu­ren oder Ände­run­gen an der Ein­rei­chung vor­ge­nom­men wer­den. Auf dem Bei­trag sollte der Name der Autorin­nen und Autoren, die Klasse/Jahrgangsstufe sowie die Schule ste­hen. Die Sei­ten soll­ten num­me­riert sein. Kon­takt­da­ten wer­den beim Upload über das For­mu­lar erfasst.

Der Bei­trag muss selbst geschrie­ben und in deut­scher Spra­che ver­fasst wer­den. Der Bei­trag darf noch nicht ver­öf­fent­licht wor­den sein. Zitate sind mög­lich, müs­sen aber im Text gekenn­zeich­net sein.

Wie ist der Wettbewerbszeitraum?

Der Wett­be­werb endet am 15. Okto­ber 2025.

Nach Ein­sen­de­schluss wird eine unab­hän­gige Jury alle ein­ge­reich­ten Wort­bei­träge bewer­ten und ent­schei­den, wel­che davon für eine öffent­lich­keits­wirk­same Prä­sen­ta­tion an einem pro­mi­nen­ten Ver­an­stal­tungs­ort in Ber­lin aus­ge­wählt wer­den. Die Ent­schei­dung der Jury ist nicht anfecht­bar. Die Lehr­kräfte wer­den nach der Aus­wahl informiert.

Text ein­rei­chen

Wir freuen uns über Ihre und die Teil­nahme Ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Wett­be­werb Krae­ti­ves Schrei­ben „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusam­men­halt in Vielfalt“:

    Ihre Daten

    Bei­trags-Daten

    PDF-Datei