Pro­jekt der Woche: „Schule der Viel­falt* Niedersachsen“

In jeder Schul­klasse befin­den sich sta­tis­tisch drei bis fünf que­ere Schüler:innen. Aktu­elle Umfra­gen zei­gen zudem, dass der Bevöl­ke­rungs­an­teil der Men­schen, die sich im quee­ren Spek­trum ein­ord­nen, immer grö­ßer wird. Jedoch blei­ben que­ere Schüler:innen in der Schul­ge­mein­schaft häu­fig unsicht­bar. Aus Angst vor Dis­kri­mi­nie­rung ver­mei­den knapp zwei Drit­tel der quee­ren Schüler:innen ein Outing in der Schule. Und diese Angst ist begrün­det. 80% der quee­ren Schüler:innen erle­ben Dis­kri­mi­nie­rung und Aus­gren­zung, was beträcht­li­che Aus­wir­kun­gen auf ihre Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten hat. So wei­sen que­ere Jugend­li­che im Ver­gleich zu nicht-quee­ren Jugend­li­chen ein höhe­res Depres­si­ons­ri­siko, eine höhere Sui­zid­ge­fähr­dung, ein grö­ße­res Risiko an Angst­stö­run­gen zu erkran­ken sowie einen höhe­ren Sub­stanz­miss­brauch auf. Das erhöhte Gesund­heits­ri­siko hat nega­tive Aus­wir­kun­gen auf die schu­li­schen Leis­tun­gen von quee­ren Jugendlichen.

Bereits im Jahr 2014 for­derte daher der Nie­der­säch­si­sche Land­tag mit sei­nem Ent­schlie­ßungs­an­trag „Schule muss der Viel­falt sexu­el­ler und geschlecht­li­cher Iden­ti­tä­ten gerecht wer­den – Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung der Kin­der und Jugend­li­chen för­dern – Dis­kri­mi­nie­rung vor­beu­gen“ eine Reihe von Maß­nah­men zur Akzep­tanz­stei­ge­rung und zum Dis­kri­mi­nie­rungs­ab­bau für que­ere Schüler:innen. Schu­len ste­hen somit in der Ver­ant­wor­tung, sich im Sinne einer Quer­schnitts­auf­gabe aktiv für die Besei­ti­gung von Dis­kri­mi­nie­rung ein­zu­set­zen und eine dis­kri­mi­nie­rungs­freie Bil­dung für alle anzustreben.

Das Lan­des­netz­werk „Schule der Viel­falt* Nie­der­sach­sen“, wel­ches 2020 ehren­amt­lich durch enga­gierte Lehr­kräfte und Fach­kräfte aus der quee­ren Päd­ago­gik gegrün­det wurde, unter­stützt Schu­len mit sei­nem Label-Ange­bot genau diese Auf­ga­ben umzu­set­zen. „Schule der Viel­falt* Nie­der­sach­sen“ schafft Ver­net­zung mit ande­ren Pro­jekt­schu­len, bie­tet bun­des­weit abge­stimmte Qua­li­täts­stan­dards und deren Imple­men­tie­rung in der Schul­or­ga­ni­sa­tion und –kul­tur. Damit beglei­tet „Schule der Viel­falt* Nie­der­sach­sen“ lang­fris­tig die Pro­jekt­schu­len bei ihrer Ent­wick­lung hin zu einer diver­si­täts­sen­si­blen und dis­kri­mi­nie­rungs­ar­men Schulrealität.

Pro­jekt­ziele und Umsetzung

Zur Errei­chung die­ser Ziele ver­gibt das Pro­jekt den Titel „Wir sind Schule der Viel­falt*“ an nie­der­säch­si­sche Schu­len, wel­che sich hier­auf bewor­ben haben und wel­che die Kri­te­rien und Qua­li­täts­stan­dards für „Schule der Vielfalt*“-Projektschulen erfül­len. Die Schu­len erhal­ten eine ent­spre­chende Sie­gel­pla­kette und müs­sen in den Fol­ge­jah­ren eine Anzahl von durch­ge­führ­ten Maß­nah­men nach­wei­sen, wel­che der Errei­chung der Gesamt­ziele des Pro­jek­tes die­nen. Das Pro­jekt beglei­tet die Schu­len dabei die fol­gen­den Auf­ga­ben umzusetzen:

  • Sen­si­bi­li­sie­rung und aktive Aus­ein­an­der­set­zung von Schüler*innen, Lehr­kräf­ten, Schul­lei­tung und ande­rem päd­ago­gi­schen Per­so­nal mit der Viel­falt sexu­el­ler und roman­ti­scher Ori­en­tie­run­gen sowie geschlecht­li­cher Identitäten
  • För­de­rung der Akzep­tanz der Viel­falt sexu­el­ler Ori­en­tie­run­gen sowie geschlecht­li­cher Iden­ti­tä­ten im schu­li­schen Raum bei Schul­lei­tun­gen, Lehr­kräf­ten, Schüler*innen und Elternschaft
  • Abbau von Dis­kri­mi­nie­rung und Mob­bing auf­grund sexu­el­ler Ori­en­tie­rung sowie geschlecht­li­cher Iden­ti­tät im schu­li­schen Kontext
  • Struk­tu­relle Ver­an­ke­rung der The­ma­tik als Quer­schnitts­thema in Schule, Schul­ver­wal­tung sowie Aus- und Fort­bil­dung von Lehrkräften
  • Ver­net­zung mit ande­ren Schu­len und Schaf­fung von gegen­sei­ti­gen Unter­stüt­zungs- und Austauschmöglichkeiten
  • lang­fris­tige Beglei­tung von Schul­ent­wick­lung durch dau­er­hafte Imple­men­tie­rung der Qua­li­täts­stan­dards in der Schul­or­ga­ni­sa­tion und –kul­tur

Zur Unter­stüt­zung der Pro­jekt­schu­len wird „Schule der Viel­falt* Nie­der­sach­sen“ fol­gende wei­tere Maß­nah­men anbieten:

  • Indi­vi­du­elle Bera­tung und Unter­stüt­zung von Pro­jekt­schu­len zur Imple­men­ta­tion der Qua­li­täts­stan­dards in Unter­richt, Pro­jekt­ar­beit und Schulprogramm
  • Unter­stüt­zung bei der Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung von Fach­vor­trä­gen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten und Ver­an­stal­tun­gen für Lehr­kräfte und Schu­len, ins­be­son­dere in Zusam­men­ar­beit mit den Regio­nal­ko­or­di­na­tio­nen für geschlecht­li­che und sexu­elle Vielfalt
  • Pro­jekt­be­zo­gene und fach­li­che Kam­pa­gnen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Unter­stüt­zung, Ver­net­zung und Auf­zei­gen von Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten von schu­li­schen Ansprech­per­so­nen zum Thema

Das Pro­jekt wird durch das Nie­der­säch­si­sche Kul­tus­mi­nis­te­rium, das QNN | Que­e­res Netz­werk Nie­der­sach­sen und die GEW – Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft geför­dert sowie durch ver­schie­dene Kooperationspartner*innen unterstützt. 

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt fin­den Sie hier.

Von |2025-07-02T12:58:21+02:00Juni 26th, 2025|Projekt|Kommentare deaktiviert für Pro­jekt der Woche: „Schule der Viel­falt* Niedersachsen“