Der Podcast „Kleine Pause – Begegnungen in der Teeküche“ wirft eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Perspektive auf Schule. Er macht strukturelle Ungleichheitsverhältnisse sichtbar, gibt Impulse für eine gerechtere Bildung und schlägt Brücken zwischen Theorie und Praxis. Die Hauptzielgruppe sind (zukünftige) Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Darüber hinaus erreicht der Podcast Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Menschen aus der politischen Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur.
Der Podcast wurde 2021 als Teamprojekt gegründet, wird aber mittlerweile von Nicole Schweiß allein weitergeführt. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass Schule wenig Berührung mit aktuellen Diskursen zu Diskriminierungs- und Rassismuskritik hat. So entstand die Idee zu einem Podcast, der mehr Perspektivenvielfalt auf Schule sichtbar machen soll und die Schule einem Realitätscheck unterzieht.
Etwa alle drei Wochen lädt Nicole Schweiß Gäste ein, die sich im weitesten Sinne mit gesellschaftlichen Machtstrukturen und (politischer) Bildung befassen und nicht nur aus dem schulischen Kontext stammen. Die Gespräche folgen einem offenen Format, in dem sich über die gesellschaftliche Positionierung der Gäste, deren Bezug zur Schule ausgetauscht und gemeinsam über das Engagement der Gäste im Verhältnis zu bildungsrelevanten Themen nachgedacht wird.
Der Podcast hat rund 700 feste Abonnentinnen und Abonnenten, einige Folgen erreichen über 10.000 Hörerinnen und Hörer. Die Inhalte regen zur Reflexion an, stärken die Zuhörenden in ihrer Arbeit und bieten konkrete Anregungen für die Praxis. Zudem vernetzt der Podcast Lehrkräfte mit Akteurinnen und Akteuren aus anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Als unabhängiges, ehrenamtliches Projekt stößt „Kleine Pause“ an strukturelle und zeitliche Grenzen. Das Projekt ist selbstfinanziert und wird ehrenamtlich, neben einer Tätigkeit als Lehrkraft in Vollzeit geleitet. Es gibt keine externe Förderung. Bisher wurden vier Folgen von Care e.V. Deutschland gesponsert.
Nähe Informationen zum Podcast finden Sie hier.