
Was ist das Wettbewerbsziel?
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Lebendigkeit und Vielfalt jüdischen Lebens in unserer Mitte zu zeigen und den Zusammenhalt zu stärken. Dazu fordern die Initiatoren alle in Deutschland lebenden Menschen auf, sich mit einem Wortbeitrag zum jüdischen Leben in Deutschland – zu Erfahrungen und Lebensgewohnheiten, zu Eindrücken, zu Anlässen und Begegnungen, ob alltäglich oder besonders –, zur Vielfalt jüdischen Lebens in unserer Mitte zu beteiligen.

Was sind die Preise?
1. Platz: 5.000 €
2. Platz: 3.000 €
3. Platz: 1.000 €
4. bis 10. Platz: je 500 €
Die Preisgelder werden auf ein von den Gewinnerinnen und Gewinnern angegebenes Konto überwiesen. Die zehn prämierten Wortbeiträge werden auf den Webseiten der Kooperationspartner bekannt gegeben und in einer Publikation herausgegeben von der Initiative kulturelle Integration veröffentlicht.

Wer kann mitmachen?
Der Schreibwettbewerb richtet sich an alle in Deutschland lebenden Menschen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme von Minderjährigen ist nur mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters möglich.

Was ist einzureichen?
Es kann pro Person ein Wortbeitrag eingereicht werden mit einer max. Zahl von 7.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ca. 3-4 Seiten, max. 8 Minuten Vorlesezeit). Der Wortbeitrag muss sich mit dem Wettbewerbsthema „Jüdisches Leben in Deutschland heute“ befassen. Jeder Text ist willkommen: von der Kurzgeschichte, der Anekdote, dem Brief über die Rede, einen Tagebucheintrag, eine Fabel bis hin zu Gedichten, Songtexten und vielem mehr.
Der Text soll als pdf-Datei hochgeladen werden und wie folgt formatiert sein: Times New Roman, Schriftgröße 12, kein Blocksatz, keine Sonderzeichen. Postsendungen werden nicht angenommen.
Nach Eingang der Einsendung können keine Korrekturen oder Änderungen an der Einreichung vorgenommen werden. Um die Anonymität des Bewertungsverfahrens zu garantieren, soll kein Name der Autorin oder des Autors auf dem Manuskript stehen. Name und Kontaktdaten werden beim Upload über das Formular erfasst.
Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen und Nutzungsrechte sorgfältig durch.

Wie ist der Wettbewerbszeitraum?
Der Schreibwettbewerb beginnt am 17. März und endet am 7. Juni 2022. Die einzige Jurysitzung findet am 4. Juli 2022 statt. Im Rahmen einer feierlichen Prämierung werden die Gewinnerinnen und Gewinner am 6. Oktober 2022 in Berlin ausgezeichnet.
Text einreichen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Schreibwettbewerb „L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!“.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schreibwettbewerb „L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!“. Der Einsendezeitraum ist am 7. Juni 2022 abgelaufen.