Der Schulwettbewerb zum Kreativen Schreiben
Im Rahmen des Schulwettbewerbs „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ sind alle Lehrkräfte an Schulen in Deutschland herzlich eingeladen, sich mit selbst verfassten Texten ihrer Schülerinnen und Schüler zu beteiligen.
Eingereicht werden kann ein Wortbeitrag einer einzelnen Person oder einer Gruppe, der sich mit den Themenbereichen Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung befassen soll. Jeder Text ist willkommen: von der Kurzgeschichte, der Anekdote, der Spoken-Word-Performance, dem Brief über die Rede, einen Tagebucheintrag, eine Fabel bis hin zu Gedichten, Songtexten und vielem mehr.

Die Präsentation der Texte
Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler werden in Begleitung ihrer jeweiligen Lehrkraft und Vertreterinnen und Vertretern ihres Kurses (insgesamt maximal 6 Schülerinnen und Schüler) vom 9. bis 11. Februar 2026 nach Berlin eingeladen. Dort findet am Abend des 9. Februars 2026 ein erstes Treffen statt, das die Möglichkeit zum Kennenlernen und zur Information zu zivilgesellschaftlichem Engagement bietet. Im Zentrum des zweiten Tages stehen Workshops, die auf die auf die Präsentation der Texte im Rahmen der Abendveranstaltung vorbereiten. In Anwesenheit des/der Kulturstaatsminister/in und Serpil Temiz Unvar, der Gründerin der Bildungsinitiative Ferhat Unvar, finden die öffentlichkeitswirksamen Darbietungen der ausgewählten Wortbeiträge auf einer prominenten Bühne der Hauptstadt (zum Beispiel: Staatsbibliothek zu Berlin) statt.
Für inhaltliche Rückfragen sowie Fragen zum Programm in Berlin oder Einzelheiten zur Kostenübernahme wenden Sie sich bitte an das Team der Initiative kulturelle Integration: die zuständige Referentin Maren Ruhfus (m.ruhfus@kulturrat.de) und die Projektassistentin Sina Rothert (s.rothert@kulturrat.de).

