Nach Ein­sen­de­schluss wird eine unab­hän­gige Jury alle ein­ge­reich­ten Wort­bei­träge bewer­ten und ent­schei­den, wel­che davon für eine öffent­lich­keits­wirk­same Prä­sen­ta­tion an einem pro­mi­nen­ten Ver­an­stal­tungs­ort in Ber­lin aus­ge­wählt wer­den. Die Ent­schei­dung der Jury ist nicht anfecht­bar. Die Lehr­kräfte wer­den nach der Aus­wahl informiert.

Der Jury gehö­ren an:

Karim El-Helaifi ist ein Vor­stand der neuen deut­schen orga­ni­sa­tio­nen – das post­mi­gran­ti­sche netz­werk e.V. und damit Mit­glied der Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion. Er wurde 1990 in Ber­lin gebo­ren und ist Grün­dungs­mit­glied der Ver­eine Schü­ler­pa­ten Ber­lin und Schü­ler­pa­ten Deutsch­land. Schü­ler­pa­ten ist eine Initia­tive, die in sechs deut­schen Städ­ten Patin­nen- und Paten­schaf­ten für Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Fami­lien mit Migra­ti­ons­ge­schichte ver­mit­telt und sich für mehr Bil­dungs- und Chan­cen­ge­rech­tig­keit einsetzt.

Foto: Jule Roehr

Maike Fin­nern (Jahr­gang 1968) ist seit 2021 Vor­sit­zende der GEW. Sie war als Leh­re­rin für Deutsch und Mathe­ma­tik zuletzt Zweite Kon­rek­to­rin der Real­schule in Enger/Kreis Her­ford und viele Jahre als Per­so­nal­rä­tin im Bezirk Det­mold sowie im Haupt­per­so­nal­rat beim Schul­mi­nis­te­rium in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) tätig. Von 2011 bis 2019 war sie stell­ver­tre­tende Vor­sit­zende der GEW NRW und seit Mai 2019 Lan­des­vor­sit­zende. Seit 2013 ist sie Mit­glied im Haupt­vor­stand der GEW. In den Jah­ren 2014 bis 2018 war sie gleich­zei­tig Vor­sit­zende des Bezirks­frau­en­aus­schus­ses beim Deut­schen Gewerk­schafts­bund (DGB) Bezirk NRW.

Foto: Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW)

Lena Gore­lik wurde 1981 in St. Peters­burg gebo­ren und kam 1992 als Kon­tin­gent­flücht­ling mit ihrer Fami­lie nach Deutsch­land. Mit ihrem Debüt­ro­man „Meine wei­ßen Nächte“ (2004) wurde sie als Ent­de­ckung gefei­ert, mit „Hoch­zeit in Jeru­sa­lem“ (2007) war sie für den Deut­schen Buch­preis nomi­niert. Ihr Coming-of-Age-Roman „Mehr Schwarz als Lila“ (2017) war für den Deut­schen Jugend­li­te­ra­tur­preis nomi­niert. Sie schreibt Essays und poli­ti­sche Kom­men­tare u. a. für DIE ZEIT, die Süd­deut­sche Zei­tung, ARD. Im Mai 2021 erschien ihr neuer Roman „Wer wir sind“.

Foto: Char­lotte Troll

Sanem Kleff ist Päd­ago­gin, Vor­stands­vor­sit­zende von Aktion Cou­rage e.V. und seit 2000 Direk­to­rin des bun­des­wei­ten Netz­werks Schule ohne Ras­sis­mus – Schule mit Cou­rage. In die­ser Funk­tion ent­wi­ckelte sie zahl­rei­che Kon­zepte zur Men­schen­rechts­bil­dung und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ar­beit für Schu­len des Netz­werks und publi­zierte dazu Bücher, Mate­ria­lien und Hand­lungs­rei­chun­gen. Zuvor arbei­tete sie als Haupt­schul­leh­re­rin für die Fächer Deutsch als Zweit­spra­che und Bil­dende Kunst und als Dozen­tin in der Leh­rer­fort­bil­dung. Seit 1981 war Sanem Kleff zudem in ver­schie­de­nen lei­ten­den Funk­tio­nen in der Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) auf Ber­li­ner Lan­des- und Bun­des­ebene tätig.

Foto: Jule Roehr

Simone Fleisch­mann wurde am 14. Juli 1970 in Mün­chen gebo­ren und ist seit 2022 Stell­ver­tre­tende dbb beam­ten­bund und tarif­union Bun­des­vor­sit­zende. Seit 2015 ist sie Prä­si­den­tin des Baye­ri­schen Leh­rer- und Leh­re­rin­nen­ver­band (BLLV) im Ver­band Bil­dung und Erzie­hung (VBE) und stell­ver­tre­tende Bun­des­vor­sit­zende des VBE.

Foto: Andreas Pein

Hen­rik Szántó ist halb Ungar, halb Finne und lebt als Schrift­stel­ler, Spo­ken-Word-Künst­ler und Mode­ra­tor in Han­no­ver. Er ist mehr­fa­cher Poetry-Slam-Meis­ter in den Kate­go­rien Ein­zel und Team und bespielt die Büh­nen des gesamt­deutsch­spra­chi­gen Raums. Seine bis­he­rige Arbeit wurde mit zahl­rei­chen Prei­sen und Sti­pen­dien gewür­digt. Als Work­shop­lei­ter hält Hen­rik Szántó Semi­nare zu poe­ti­schem und krea­ti­vem Schrei­ben, Auf­tritt- und Prä­sen­ta­ti­ons­si­cher­heit und berei­tet Büh­nen für neue und arri­vierte Stim­men. Die Kern­the­men sei­ner Arbeit sind Mehr­spra­chig­keit und kul­tu­relle Viel­falt. Im August erscheint sein Debüt­ro­man „Treppe aus Papier“.

Foto: Jule Roehr

BKM

Tik­Tok

Hausherr/in

Olaf Zim­mer­mann ist seit März 1997 Geschäfts­füh­rer des Deut­schen Kul­tur­ra­tes und seit Dezem­ber 2016 Spre­cher der Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion. Er wurde am 21. Februar 1961 gebo­ren, schlug einen zwei­ten Bil­dungs­weg ein und absol­vierte ein Volon­ta­riat zum Kunst­händ­ler. Anschlie­ßend arbei­tete er als Kunst­händ­ler und Geschäfts­füh­rer ver­schie­de­ner Gale­rien. 1987 grün­dete er eine Gale­rie für zeit­ge­nös­si­sche Kunst in Köln und Mön­chen­glad­bach. Zudem ist er Publi­zist sowie Her­aus­ge­ber und Chef­re­dak­teur von Poli­tik & Kul­tur, der Zei­tung des Deut­schen Kul­tur­ra­tes. 2020 wurde er mit dem Ver­dienst­or­den der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ausgezeichnet.

Foto: Jule Roehr