Nach Einsendeschluss wird eine unabhängige Jury alle eingereichten Wortbeiträge bewerten und entscheiden, welche davon für eine öffentlichkeitswirksame Präsentation an einem prominenten Veranstaltungsort in Berlin ausgewählt werden. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Die Lehrkräfte werden nach der Auswahl informiert.
Der Jury gehören an:

Karim El-Helaifi ist ein Vorstand der neuen deutschen organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V. und damit Mitglied der Initiative kulturelle Integration. Er wurde 1990 in Berlin geboren und ist Gründungsmitglied der Vereine Schülerpaten Berlin und Schülerpaten Deutschland. Schülerpaten ist eine Initiative, die in sechs deutschen Städten Patinnen- und Patenschaften für Schülerinnen und Schüler aus Familien mit Migrationsgeschichte vermittelt und sich für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit einsetzt.
Foto: Jule Roehr

Maike Finnern (Jahrgang 1968) ist seit 2021 Vorsitzende der GEW. Sie war als Lehrerin für Deutsch und Mathematik zuletzt Zweite Konrektorin der Realschule in Enger/Kreis Herford und viele Jahre als Personalrätin im Bezirk Detmold sowie im Hauptpersonalrat beim Schulministerium in Nordrhein-Westfalen (NRW) tätig. Von 2011 bis 2019 war sie stellvertretende Vorsitzende der GEW NRW und seit Mai 2019 Landesvorsitzende. Seit 2013 ist sie Mitglied im Hauptvorstand der GEW. In den Jahren 2014 bis 2018 war sie gleichzeitig Vorsitzende des Bezirksfrauenausschusses beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Bezirk NRW.
Foto: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Lena Gorelik wurde 1981 in St. Petersburg geboren und kam 1992 als Kontingentflüchtling mit ihrer Familie nach Deutschland. Mit ihrem Debütroman „Meine weißen Nächte“ (2004) wurde sie als Entdeckung gefeiert, mit „Hochzeit in Jerusalem“ (2007) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ihr Coming-of-Age-Roman „Mehr Schwarz als Lila“ (2017) war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Sie schreibt Essays und politische Kommentare u. a. für DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung, ARD. Im Mai 2021 erschien ihr neuer Roman „Wer wir sind“.
Foto: Charlotte Troll

Sanem Kleff ist Pädagogin, Vorstandsvorsitzende von Aktion Courage e.V. und seit 2000 Direktorin des bundesweiten Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. In dieser Funktion entwickelte sie zahlreiche Konzepte zur Menschenrechtsbildung und Antidiskriminierungsarbeit für Schulen des Netzwerks und publizierte dazu Bücher, Materialien und Handlungsreichungen. Zuvor arbeitete sie als Hauptschullehrerin für die Fächer Deutsch als Zweitsprache und Bildende Kunst und als Dozentin in der Lehrerfortbildung. Seit 1981 war Sanem Kleff zudem in verschiedenen leitenden Funktionen in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf Berliner Landes- und Bundesebene tätig.
Foto: Jule Roehr

Simone Fleischmann wurde am 14. Juli 1970 in München geboren und ist seit 2022 Stellvertretende dbb beamtenbund und tarifunion Bundesvorsitzende. Seit 2015 ist sie Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) im Verband Bildung und Erziehung (VBE) und stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE.
Foto: Andreas Pein

Henrik Szántó ist halb Ungar, halb Finne und lebt als Schriftsteller, Spoken-Word-Künstler und Moderator in Hannover. Er ist mehrfacher Poetry-Slam-Meister in den Kategorien Einzel und Team und bespielt die Bühnen des gesamtdeutschsprachigen Raums. Seine bisherige Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien gewürdigt. Als Workshopleiter hält Henrik Szántó Seminare zu poetischem und kreativem Schreiben, Auftritt- und Präsentationssicherheit und bereitet Bühnen für neue und arrivierte Stimmen. Die Kernthemen seiner Arbeit sind Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Im August erscheint sein Debütroman „Treppe aus Papier“.
Foto: Jule Roehr
BKM
TikTok
Hausherr/in

Olaf Zimmermann ist seit März 1997 Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und seit Dezember 2016 Sprecher der Initiative kulturelle Integration. Er wurde am 21. Februar 1961 geboren, schlug einen zweiten Bildungsweg ein und absolvierte ein Volontariat zum Kunsthändler. Anschließend arbeitete er als Kunsthändler und Geschäftsführer verschiedener Galerien. 1987 gründete er eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Köln und Mönchengladbach. Zudem ist er Publizist sowie Herausgeber und Chefredakteur von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. 2020 wurde er mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Foto: Jule Roehr