Noch Fra­gen?

Für inhalt­li­che Rück­fra­gen sowie Fra­gen zum Pro­gramm in Ber­lin oder Ein­zel­hei­ten zur Kos­ten­über­nahme steht Ihnen das FAQ zur Ver­fü­gung. Soll­ten Fra­gen unbe­ant­wor­tet blei­ben, kön­nen Sie sich gerne an das Team der Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion wen­den: die zustän­dige Refe­ren­tin Maren Ruh­fus (m.ruhfus@kulturrat.de) und die Pro­jekt­as­sis­ten­tin Sina Rothert (s.rothert@kulturrat.de).

Sind von einer Schule/Lehrkraft meh­rere Ein­rei­chun­gen möglich?
Pro Kurs/Klasse ist eine Ein­rei­chung mög­lich, wes­halb von einer Schule oder Lehr­kraft eine wei­tere Ein­rei­chung aus­ge­hen kann.

Dür­fen sich auch För­der­schu­len und Berufs­schu­len beteiligen?
Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Schul­for­men sind ein­ge­la­den, sich an dem Wett­be­werb zum Krea­ti­ven Schrei­ben zu beteiligen.

Dür­fen die Texte Ele­mente ande­rer Spra­chen enthalten?
Der Bei­trag muss in deut­scher Spra­che ver­fasst wer­den. Ele­mente ande­rer Spra­chen ein­zu­bin­den, ist erlaubt.

Warum darf der Bei­trag nur so kurz sein?
Mög­lichst viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Mög­lich­keit erhal­ten, ihre Texte im Rah­men der fei­er­li­chen Lesung vorzutragen.

Wel­che Kos­ten wer­den übernommen?
Im Fall einer Aus­wahl durch die Jury und der Ein­la­dung nach Ber­lin wer­den die Rei­se­kos­ten für die maxi­mal sechs Schü­le­rin­nen und Schü­ler, eine Lehr­kraft und eine wei­tere Begleit­per­son über­nom­men. Im Nach­gang der Reise kann dazu ein Rei­se­kos­ten­for­mu­lar mit allen abzu­rech­nen­den Fahr­kar­ten und Bele­gen der Zug­fahr­ten und Fahr­ten mit dem öffent­li­chen Nah­ver­kehr ein­ge­reicht wer­den. Für Ver­pfle­gung und die Unter­kunft in Ber­lin wird gesorgt.

Wie sieht die Unter­brin­gung in Ber­lin aus?
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Lehr­kräfte sind von Mon­tag, den 9. Februar 2026 bis Mitt­woch, den 11. Februar 2026 im a&o Hotel Ber­lin Haupt­bahn­hof (Lehr­ter Str. 12, 10557 Ber­lin) unter­ge­bracht. Für die Lehr­kräfte und Begleit­per­so­nen sind Ein­zel­zim­mer vor­ge­se­hen, wäh­rend die Schü­le­rin­nen und Schü­ler geschlech­ter­ge­trennt in 8-Bett-Zim­mern unter­kom­men. Bei der Zim­mer­auf­tei­lung wird dar­auf geach­tet, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mög­lichst zusam­men mit ihrer Gruppe und Grup­pen glei­chen Alters unter­ge­bracht wer­den. Bett­wä­sche und Hand­tü­cher wer­den gestellt.

Wie sieht die Ver­pfle­gung vor Ort aus?
Wäh­rend des Pro­gramms wird für Abend­essen, einen Mit­tags­im­biss und Snacks zwi­schen­durch gesorgt. Im Hos­tel steht Früh­stück bereit. Auch im Nach­gang der fei­er­li­chen Lesung wird es ein Buf­fet geben.

Wie viele Schu­len wer­den nach Ber­lin eingeladen?
Es wer­den ca. 10-15 Texte für eine fei­er­li­che Lesung in Ber­lin ausgewählt.

Ist die Teil­nahme an dem Pro­gramm in Ber­lin verpflichtend?
Bei Aus­wahl des Tex­tes ist eine Teil­nahme der betei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler und ihrer jewei­li­gen Lehr­kräfte am Pro­gramm in Ber­lin vorgesehen.

Kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch unbe­glei­tet nach Ber­lin reisen?
Eine Beglei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist auch, wenn diese voll­jäh­rig sein soll­ten, ver­pflich­tend. Wir benö­ti­gen vor Ort eine Lehr­kraft als Ansprech­part­ne­rin oder Ansprech­part­ner pro Gruppe.

Wie sieht der Zeit­plan für die Tage in Ber­lin aus?
Am Mon­tag, den 9. Februar 2026 rei­sen die Schul­grup­pen bis zum frü­hen Nach­mit­tag indi­vi­du­ell an und che­cken ab 15 Uhr im Hos­tel ein. Am Abend fin­det gegen 18 Uhr die erste offi­zi­elle Abend­ver­an­stal­tung statt. Am 10. Februar 2026 erfolgt tags­über das Pro­ben für die abend­li­che Lesung mit anschlie­ßen­dem Emp­fang. Am 11. Februar 2026 ist ein Check-out bis 10 Uhr mög­lich. Gepäck kann auf­be­wahrt werden.

Gibt es Zeit für Sightseeing?
Wäh­rend sich die vor­tra­gen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler am zwei­ten Tag auf den Abend vor­be­rei­ten, haben die nur beglei­ten­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler Zeit für Sightseeing.