Noch Fragen?
Für inhaltliche Rückfragen sowie Fragen zum Programm in Berlin oder Einzelheiten zur Kostenübernahme steht Ihnen das FAQ zur Verfügung. Sollten Fragen unbeantwortet bleiben, können Sie sich gerne an das Team der Initiative kulturelle Integration wenden: die zuständige Referentin Maren Ruhfus (m.ruhfus@kulturrat.de) und die Projektassistentin Sina Rothert (s.rothert@kulturrat.de).
Sind von einer Schule/Lehrkraft mehrere Einreichungen möglich?
Pro Kurs/Klasse ist eine Einreichung möglich, weshalb von einer Schule oder Lehrkraft eine weitere Einreichung ausgehen kann.
Dürfen sich auch Förderschulen und Berufsschulen beteiligen?
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen sind eingeladen, sich an dem Wettbewerb zum Kreativen Schreiben zu beteiligen.
Dürfen die Texte Elemente anderer Sprachen enthalten?
Der Beitrag muss in deutscher Sprache verfasst werden. Elemente anderer Sprachen einzubinden, ist erlaubt.
Warum darf der Beitrag nur so kurz sein?
Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Texte im Rahmen der feierlichen Lesung vorzutragen.
Welche Kosten werden übernommen?
Im Fall einer Auswahl durch die Jury und der Einladung nach Berlin werden die Reisekosten für die maximal sechs Schülerinnen und Schüler, eine Lehrkraft und eine weitere Begleitperson übernommen. Im Nachgang der Reise kann dazu ein Reisekostenformular mit allen abzurechnenden Fahrkarten und Belegen der Zugfahrten und Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr eingereicht werden. Für Verpflegung und die Unterkunft in Berlin wird gesorgt.
Wie sieht die Unterbringung in Berlin aus?
Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind von Montag, den 9. Februar 2026 bis Mittwoch, den 11. Februar 2026 im a&o Hotel Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Str. 12, 10557 Berlin) untergebracht. Für die Lehrkräfte und Begleitpersonen sind Einzelzimmer vorgesehen, während die Schülerinnen und Schüler geschlechtergetrennt in 8-Bett-Zimmern unterkommen. Bei der Zimmeraufteilung wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst zusammen mit ihrer Gruppe und Gruppen gleichen Alters untergebracht werden. Bettwäsche und Handtücher werden gestellt.
Wie sieht die Verpflegung vor Ort aus?
Während des Programms wird für Abendessen, einen Mittagsimbiss und Snacks zwischendurch gesorgt. Im Hostel steht Frühstück bereit. Auch im Nachgang der feierlichen Lesung wird es ein Buffet geben.
Wie viele Schulen werden nach Berlin eingeladen?
Es werden ca. 10-15 Texte für eine feierliche Lesung in Berlin ausgewählt.
Ist die Teilnahme an dem Programm in Berlin verpflichtend?
Bei Auswahl des Textes ist eine Teilnahme der beteiligten Schülerinnen und Schüler und ihrer jeweiligen Lehrkräfte am Programm in Berlin vorgesehen.
Können Schülerinnen und Schüler auch unbegleitet nach Berlin reisen?
Eine Begleitung der Schülerinnen und Schüler ist auch, wenn diese volljährig sein sollten, verpflichtend. Wir benötigen vor Ort eine Lehrkraft als Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner pro Gruppe.
Wie sieht der Zeitplan für die Tage in Berlin aus?
Am Montag, den 9. Februar 2026 reisen die Schulgruppen bis zum frühen Nachmittag individuell an und checken ab 15 Uhr im Hostel ein. Am Abend findet gegen 18 Uhr die erste offizielle Abendveranstaltung statt. Am 10. Februar 2026 erfolgt tagsüber das Proben für die abendliche Lesung mit anschließendem Empfang. Am 11. Februar 2026 ist ein Check-out bis 10 Uhr möglich. Gepäck kann aufbewahrt werden.
Gibt es Zeit für Sightseeing?
Während sich die vortragenden Schülerinnen und Schüler am zweiten Tag auf den Abend vorbereiten, haben die nur begleitenden Schülerinnen und Schüler Zeit für Sightseeing.