„Legatum e.V.“ wurde 2019 von drei Freunden aus Ostdeutschland gegründet, um die akademische und berufliche Unterstützung von jungen Menschen aus den neuen Bundesländern zu fördern. Der Verein hat mittlerweile über 350 Mitglieder und engagiert sich aktiv in der Förderung von Karrieren durch Mentoring und Netzwerkevents.
Die Säulen des Vereins:
- Mentoringprogramm: Der Verein vernetzt Studierende mit Berufserfahrenen, um ihnen hilfreiche Erfahrungen und Tipps für ihre Karriere weiterzugeben. Das Programm beginnt jedes Semester mit einer vierwöchigen Bewerbungsphase, in der es auf Messen, in Vorlesungen und an Universitäten beworben wird. Die Vernetzung erfolgt anhand der Wünsche und Bedürfnisse der Bewerberinnen und Bewerber und nutzt einen Pool an Mentorinnen und Mentoren aus verschiedenen Bereichen. Danach können die Mentor-Mentee-Paare ihre Beziehung frei gestalten, wobei regelmäßiges Feedback eingeholt wird, um ggf. weiter zu unterstützen. Aktuell startet auch wieder die Bewerbungsphase für Studierende auf legatum-netzwerk.de!
- Events: In regelmäßigen Präsenz- und Online-Events wird den Mitgliedern Zugang zu neuen Fähigkeiten und Austausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur angeboten. Ein Beispiel ist das Format Dreiviertel Acht. Dieses Format lädt regelmäßig Führungskräfte aus den neuen Bundesländern ein. In einem internen Rahmen gibt es Raum für die Vorstellung von Karrieremöglichkeiten und den Austausch mit den Mitgliedern. Zu den Gästen zählen unter anderem Claudia Hoyer (Vorständin TAG Immobilien), Hiltrud Werner (Vorstand VW AG), David Gill (Generalkonsul in New York), Dr. Stefan Traeger (CEO Jenoptik AG), Christiane Kilian (Vorständin Stiftung) und Dr. Katrin Leonhardt (Vorständin SAB).
- Netzwerk und Plattform: Neben den initiierten Formaten bietet der Verein Möglichkeiten für den Austausch der Mitglieder untereinander sowie den Zugang zu Partnernetzwerken. Das wichtigste und größte Format hierbei ist das N5 Symposium.
Das N5 Symposium bringt junge Menschen mit führenden Persönlichkeiten der neuen Bundesländer zusammen. Man kann sich dort in verschiedenen Panels, Workshops und Coffee-Chats vernetzen oder einfach zurücklehnen und spannenden Keynotes lauschen. In der Ideenfabrik werden Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, vor allem in Hinblick auf die neuen Bundesländer, thematisiert. Die Konferenz mit ungefähr 300 Teilnehmenden hat bereits in Dresden, Magdeburg und Erfurt stattgefunden und kommt am 08. und 09. November 2024 nach Leipzig. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage https://n5symposium.de/ .