Amerika im 19. Jahrhundert, Gesellschaft und Politik sind im Zwiespalt über die Sklaverei. Ein junger Mann namens Abraham Lincoln ist als Mitglied der nationalistischen Whig-Partei großer Anhänger der Idee einer verbesserten innerstaatlichen Infrastruktur, der Industrialisierung sowie einer stärkeren Zentralmacht und Zentralbank. Im Bundesstaat Illinois schlägt er sich zunächst als mittelmäßiger Prärie-Anwalt durchs Leben, verliebt sich unglücklich und hat mit seiner Depression zu kämpfen, bis er seine politische Karriere wieder aufnimmt.
Daran ist ein gewisser Henry David Thoreau nicht ganz unschuldig. Als Sohn eines Industriellen widersetzt er sich den gesellschaftlichen Zwängen, will als Freiheitsverfechter die Enge der Stadt hinter sich lassen und stellt die Gesetze des Staates infrage. In der Nähe von Boston, Massachusetts, startet er ein Experiment, baut sich seine eigene kleine Hütte im Wald und notiert seine Gedanken in verschiedenen Essays. Aufgrund einer Steuerzahlungsverweigerung verbringt Thoreau eine Nacht im Gefängnis, woraufhin er seinen Aufsatz „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ verfasst.
Genau dieser Aufsatz rüttelt Lincoln wach, seine Empörung darüber hilft ihm, seine Krise zu überwinden und sich erneut den Weg in die Politik zu bahnen. Lincoln – als Befürworter von Fortschritt und Veränderung – macht sich auf die Suche nach Thoreau, will mit ihm über seine für ihn nicht nachvollziehbaren Ansichten sprechen. Worin sich jedoch beide einig sind, ist die Unmenschlichkeit der Sklaverei und die Notwendigkeit ihrer Abschaffung.
Mit „Mr. Lincoln & Mr. Thoreau“ nimmt Sebastian Guhr einen mit in ein gesellschaftlich stark gespaltenes Amerika kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs und gib auf amüsante Weise Einblick in die Köpfe zweier wegweisender Denker. Eine historisch angereicherte Fiktion, die zum Nachdenken über aktuelle Zustände anregt.
Kristin Braband
Sebastian Guhr. Mr. Lincoln & Mr. Thoreau. Wiesbaden 2021