Gemeinsam für Kultur und Region: digital und zukunftsfähig – unter diesem Motto steht die Initiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ des DAKU Dachverbands der Kulturfördervereine. Mit Unterstützung der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Akteuren wurde sie im Sommer 2019 ins Leben gerufen, um den zu 86 % ehrenamtlich geführten Kulturfördervereinen in Deutschland insbesondere in ländlichen Räumen ihre Arbeit zu erleichtern.
Von Anfang an wird generationenübergreifend gedacht: Junge Digitalkompetenz soll zusammengebracht werden mit der Leidenschaft der zumeist älteren Vereinsmitglieder für die Kultur vor Ort. Voneinander zu lernen und miteinander Neues zu entwickeln, ist das Ziel.
Pilotprojekt in der Mecklenburgischen Schweiz
Dass dies gelingen kann, zeigen die Ergebnisse des Pilotprojekts in der Mecklenburgischen Schweiz: Unter der Leitung von Eric Klausch von Power On e.V. und mit Unterstützung zahlreicher Helferinnen und Helfer erarbeiteten hier seit Herbst 2019 insgesamt acht Kulturfördervereine und 16 Jugendliche gemeinsam digitale Werkzeuge für die beteiligten Vereine. Von Expertinnen und Experten geschult und von einem Coach begleitet gaben die Jugendlichen ihr Können und Wissen bei gemeinsamen Treffen an die Vereinsmitglieder weiter: Ob Videokonferenz, die Versendung von Einladungen oder die Vorstellung der geförderten Kultureinrichtung im Netz – wichtigstes Auswahlkriterium für die digitalen Anwendungen war, dass sie schnell einsatzbereit und bestenfalls kostenfrei sind.
Auch zu Corona-Zeiten wurde das Projekt fortgeführt. Mithilfe von Online-Meetings und gemeinsamer Dokumentenbearbeitung entstanden Flyer, Plakate und Postkarten, bei der Darstellung der Vereinsarbeit in den sozialen Medien wurden neue Kommunikationsformen ausprobiert.
Projektwebseite zeigt digitale Werkzeuge und Videos über die Vereinsarbeit
Auf der begleitend erstellten Projektwebseite werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu werden nunmehr rund 40 praxisnahe Programme vorgestellt – ergänzt um gebündelte Erfahrungen aus dem Projekt und einen Überblick über alle Beteiligten.
Außerdem sind hier acht Videos über das Engagement der Kulturfördervereine zu sehen, die die Jugendlichen produzierten. Mit Gespür für die Relevanz der Vereine auch als sozialer Treffpunkt zeigen sie, mit welcher Motivation, Leidenschaft und Selbstverständlichkeit sich Menschen täglich für Kultur einsetzen. Dabei wird deutlich, dass Kultur nicht nur der monatliche Gang zum Theater ist, sondern grundlegend ist für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Zugute kommt dieses geballte Engagement der Kultur vor Ort, die aktuell – wie allerorts – mehr Unterstützung benötigt denn je.
Weiterführung in Rheinland-Pfalz
Die Initiative wandert in ein weiteres Bundesland: Im Frühjahr startete das Projekt in der Region um Alzey und Rheinhessen. Koordiniert wird es vom dortigen Partner medien+bildung.com – Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz. Projektleiter ist Christian Gottas.
Die Corona-Beschränkungen stellen die Teilnehmenden immer wieder vor besondere Herausforderungen. Aufgrund der Einschränkungen von Vereinsaktivitäten oder der Angst vor Ansteckung bei Treffen kam es zu Absagen von Vereinen und Verzögerungen. Doch das Projekt ist in vollem Gange. Dank der guten Vorarbeit in Mecklenburg-Vorpommern konnten konzeptionelle Ideen und digitale Tools aus dem Werkzeugkasten direkt übernommen und adaptiert werden, weitere kamen ergänzend hinzu. In Workshops und Online-Seminaren wurden die Jugendlichen im Umgang mit den Programmen geschult. In Kürze beginnt die Videoproduktion und Unterstützung der Vereine vor Ort, die von digitalem Dokumentenmanagement über Grafikerstellung bis hin zu eigenen Videoproduktionen reichen.
Die Initiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).