Wie könnte eine andere Politik und Gesellschaft aussehen? Wie kann sie sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen? Wie können Prozesse transparenter und Abläufe gerechter werden? Welche Rolle spielt Technologie dabei?
In ihrer Streitschrift stellen die Autoren Georg Diez und Emanuel Heisenberg klar: Technologie ist weder gut noch böse, „sie ist nicht Werkzeug von abstrakten Mächten, sie ist politisch und gesellschaftlich verhandelbar und damit ein Teil der Kultur“. Wir können selbst entscheiden, wie wir Technologie nutzen und gestalten wollen – und dazu geben der Journalist Diez und der Gründer des Technologie-Start-ups „ecoworks“, Heisenberg, jede Menge Anregungen und aktuelle Beispiele.
Nur 13 Prozent der Bundestagsabgeordneten sind „digital natives“, wie die Autoren beziffern. Der Umgang mit Technologie ist auch eine Generationsfrage. Gedanken zu technologischen Möglichkeiten sind oft mit Ängsten verbunden, mit Überwachung, Manipulation und Kontrolle. Doch auch Freiheit, Autonomie, Emanzipation gehen mit Technologie einher. Und wir benötigen Technologie, da sind sich die Autoren sicher, „um unser Leben, unseren Konsum, unsere Gewohnheiten auf einen nachhaltigen Ressourcenverbrauch umzustellen“. In sieben Kapiteln wird unter anderem beschrieben, wie Identität, Autonomie und Teilhabe mit digitalen Mitteln erreicht werden und künstliche Intelligenz, Big Data und Algorithmen dabei helfen können, welche Wirkung die Verbindung von lokalen Initiativen und globalem Bewusstsein erzielen kann und welche besondere Rolle Städte spielen. Diez und Heisenberg verstehen ihr Buch als Handlungsanweisung und Aufforderung für eine neue Demokratie, die nur entstehen kann, wenn das innovative Potenzial des digitalen Zeitalters genutzt wird. Zurück lassen sie die Leserinnern und Leser mit dem Aufruf, aktiv zu werden, sowie mit eine Reihe von Fragen, über die es sich lohnt, nachzudenken.
Maike Karnebogen