Die Leitidee: Migrationsgesellschaft als Chance!
Mit der Leitidee „Mehr Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte für die Schulen in NRW“ initiierte das Schulministerium in Kooperation mit dem Integrationsministerium im Jahr 2007 das damals als Projekt gegründete „Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW“.
Aus den etwa 30 Gründungsmitgliedern, Lehrkräfte unterschiedlichster Herkunft, die an nordrhein-westfälischen Schulen arbeiteten, ist heute ein landesweites Netzwerk mit über 1.400 Mitgliedern entstanden. Es sind die Menschen, die das Herzstück des Netzwerkes der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW bilden. Als sichtbare Vorbilder für junge Menschen verkörpern sie das, was gesellschaftlich gelingen muss. Zudem stellen sie mit ihrem individuellen kulturellen und sozialen Kapital eine Ressource für jede Schule dar.
Die meisten Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in der landesweiten Initiative. Sie alle setzen sich für eine offene Migrationsgesellschaft, die Nutzung von Vielfalt und Chancengerechtigkeit ein.
Wo wirkt das Netzwerk und warum?
Aktuell haben über 41 % aller Schülerinnen und Schüler in NRW eine Zuwanderungsgeschichte. Dem gegenüber steht die Zahl der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, deren Anteil im Jahr 2021 auf 13,3 % geschätzt wird. Dieser sollte jedoch erhöht werden, um die gesellschaftliche Vielfalt in Lehrkräftezimmern sichtbar zu machen.
Wie die Theorie in Taten umgesetzt wird – Handlungsfelder und Projekte
Die vielfältigen Potenziale der Mitglieder, vor allem in den Bereichen Mehrsprachigkeit und migrationspädagogischen Kompetenzen, können umfassend eingebracht werden. Um diese Ressourcen zu unterstützen, führt das Netzwerk Aktivitäten durch, die auf drei zentrale Handlungsfelder zurückgehen: (1) Potenziale gewinnen, (2) Ausbildung begleiten und (3) Personalentwicklung gestalten.
(1) Potenziale gewinnen
Das erste Handlungsfeld ist ein fundamentales Anliegen. Deswegen wirbt das Netzwerk im Rahmen von einschlägigen Messen für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf und macht Angebote für Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen von Werbekampagnen.
(2) Ausbildung begleiten
Der Fokus des zweiten Handlungsfeldes liegt auf der Ausbildungsbegleitung. Zwischen 2015 und 2021 hat das Netzwerk ein landesweites Mentoringprojekt „Ment4you“ für Lehramtsstudierende an den Hochschulen in NRW umgesetzt. Seit dem WS 2021/22 wird an diesen Hochschulen das Projekt „DiversiTeach“ mit migrationspädagogischem Schwerpunkt durchgeführt.
(3) Personalentwicklung gestalten
Im Rahmen des dritten Handlungsfeldes widmet sich das Netzwerk den Kolleginnen und Kollegen, die bereits im Schuldienst tätig sind. Neben verschiedenen Angeboten zur Weiterqualifizierung gibt es regelmäßige Veranstaltungen zum kollegialen Austausch.
Nähere Informationen über das „Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW“ finden Sie hier.