Zum Inhalt springen
Initiative Kulturelle Integration Logo
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Mel­dun­gen
    • Doku­mente
    • Ansprech­part­ner
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • The­men
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Emp­feh­lun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Suche
Initiative Kulturelle Integration Logo
START > The­men > Demo­kra­tie > Ras­sis­mus
Ras­sis­mus2022-08-05T16:28:54+02:00

Ras­sis­mus

„Ras­sis­mus ist ein gesamt­ge­sell­schaft­li­ches, struk­tu­rel­les Phä­no­men“, auf diese Fest­stel­lung haben sich die Mit­glie­der der Initia­tive kul­tu­relle Inte­gra­tion in ihrer gemein­sa­men Reso­lu­tion „Gegen Ras­sis­mus und Aus­gren­zung! Für Zusam­men­halt in Viel­falt!“ geei­nigt. Die Dis­kus­sion über Ras­sis­mus ist rich­tig, wich­tig und not­wen­dig. Es muss geprüft wer­den, inwie­fern unter ande­rem im Kul­tur- und Medi­en­be­reich ras­sis­ti­sche Vor­stel­lun­gen und Kli­schees einen Nähr­bo­den haben.

Haltung zeigen!

Hal­tung zeigen!

Aktion zum 3. Jah­res­tag des Atten­tats in&nb...

Kris­tin Bra­band & Maren Ruh­fus, 06.03.2023
Mit den Fingern in der Steckdose der Zeit

Mit den Fin­gern in der Steck­dose der Zeit

Die Kunst­his­...

Andreas Kolb, 04.10.2022
Rassismus darf nicht geduldet werden

Ras­sis­mus darf nicht gedul­det werden

Zusam­men­halt gegen al...

Olaf Zim­mer­mann, 04.07.2022
In welchem Land wollen wir leben?

In wel­chem Land wol­len wir leben?

Deutsch­land braucht m...

Clau­dia Roth, 04.07.2022
"Rassismus ist kein Randphänomen"

„Ras­sis­mus ist kein Randphänomen“

Die Ver­tei­di­gung der Dem...

Nancy Fae­ser, 04.07.2022
Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?

Wie setzt sich Deutsch­land mit Ras­sis­mus auseinander?

Ergeb­...

Daniel Bax, 04.07.2022
Wozu Rassismus?

Wozu Ras­sis­mus?

Wie offen ist unsere Gesellschaft?

Ala­din El-Mafaalani, 04.07.2022
Was ist Alltagsrassismus?

Was ist Alltagsrassismus?

Von Mikro­ag­gres­sio­nen bis hin zu ...

Beate Küp­per, 04.07.2022
Zusammen arbeiten

Zusam­men arbeiten

Inte­gra­tion und Ras­sis­mus im Arbeitsmark...

Caro­line Stro­bel, 04.07.2022
"Ihre Namen sollen lebendig bleiben"

„Ihre Namen sol­len leben­dig bleiben“

Ser­pil Temiz Unvar im G...

Ser­pil Temiz Unvar & Maike Kar­ne­bo­gen, 04.07.2022
Lernziel: Gleichwertigkeit

Lern­ziel: Gleichwertigkeit

Für die Eta­blie­rung einer diskri...

Sanem Kleff, 04.07.2022
In der Gesellschaftsmitte verankert

In der Gesell­schafts­mitte verankert

Anti­mus­li­mi­schen Ras...

Fatih Abay, 04.07.2022
Wird geladen...
  • Über uns
    • Mit­glie­der
    • Geschichte
    • Mel­dun­gen
    • Doku­mente
    • Ansprech­part­ner
  • The­sen
  • Ver­an­stal­tun­gen
    • Alle
    • Jah­res­ta­gun­gen
    • Akti­ons­tage
  • Koope­ra­tio­nen
  • The­men
    • Teil­habe
    • Demo­kra­tie
    • Kul­tu­relle Vielfalt
  • Emp­feh­lun­gen
    • Men­schen
    • Pro­jekte
    • Rezen­sio­nen
  • Kon­takt
  • Suche
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
  • News­let­ter

Initia­tive kulturelle
Integration

c/o Deut­scher Kul­tur­rat e.V.
Chaus­see­straße 10
10115 Berlin

Tele­fon: 030/226 05 28 0
Fax: 030/226 05 28 11
Mail: integration@kulturrat.de
Insta­gram: @iki_integration
Twit­ter: @iki_integration

 

 

Geför­dert aus den Mit­teln der Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medien auf Beschluss des Deut­schen Bundestages.

© Deutscher Kulturrat 2016-2023