Zusammenhalt in Vielfalt
15 Thesen zu kultureller
Integration und Zusammenhalt
Die Thesen zum Download
Kulturelle Integration ist der Schlüssel für das friedliche Zusammenleben aller Menschen in unserem Land. Wir, die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration, stehen für Zusammenhalt durch kulturelle Integration in Vielfalt.
Unser breites Bündnis aus Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner, der Medien, der Religionsgemeinschaften, von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Politik und Verwaltung hat im Jahr 2017 erstmals 15 Thesen zur „Zusammenhalt in Vielfalt“ vorgelegt. Die Thesen wurden mit sehr großem Interesse aufgenommen und werden bis heute intensiv diskutiert.
Die aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen verlangen von uns allen noch stärkere Integrationsanstrengungen. Die Debatten um Fachkräftegewinnung und Integration sowie des vielseitigen Diskurses zur Stärkung der Demokratie haben die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration bewogen, nach sechs Jahren die 15 Thesen grundlegend zu überarbeiten.
Die nachfolgenden 15 Thesen bilden den Grundstein für die weitere Arbeit der Initiative kulturelle Integration. Es werden wiederum grundsätzliche Themen wie die prägenden Faktoren einer pluralen Gesellschaft, die integrative Wirkung der Erwerbsarbeit, die Bedeutung der Erinnerungskultur und Relevanz kultureller Vielfalt angesprochen.
Die Mitglieder der Initiative wenden sich entschieden gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Zusammenhalt in Vielfalt ist das einigende Band der Initiative kulturelle Integration und zugleich unser Arbeitsprogramm und Auftrag.
Olaf Zimmermann
Sprecher der Initiative kulturelle Integration
Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Präambel
Die Menschen in Deutschland wie in anderen Ländern haben große Herausforderungen zu bewältigen. Die Auswirkungen der Pandemie der letzten Jahre, der fortschreitende Klimawandel, die Globalisierung und geopolitische Veränderungen, die damit verbundenen Migrationsbewegungen sowie der Krieg in Europa und in vielen Regionen der Welt verunsichern auch hierzulande viele Menschen. Bestehende Gewissheiten brechen weg. Vertraute Gewohnheiten werden zunehmend infrage gestellt. Allzu schnell wird dabei vergessen, welche Umbrüche in Deutschland und Europa bereits gemeistert wurden. Ziel des europäischen Einigungsprozesses bleibt es, für ein demokratisches und friedliches Europa einzutreten, das dem kulturellen Austausch dient. – Die Initiative kulturelle Integration steht für eine Gesellschaft, die vorausschauend Herausforderungen annimmt, um sie gemeinsam zu gestalten.
In Deutschland leben seit Jahrhunderten Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Unterschiedliche biografische Erfahrungen und regionale Traditionen prägen unser Land und sind Teil unserer kulturellen Vielfalt, darauf kann unsere Gesellschaft zu Recht stolz sein. Das schließt ein, dass Menschen nach Deutschland migrieren und unabhängig von ihrer Herkunft und Nationalität Teil unserer Gesellschaft sind. – Die Initiative kulturelle Integration steht für eine Gesellschaft, die Vielfalt fördert und Teilhabe ermöglicht.
Einwanderung in jeglicher Form, ob durch Flucht, gezielte Anwerbung oder aus familiären Gründen verursacht, verändert eine Gesellschaft und erfordert Offenheit, Respekt, Anerkennung und Toleranz auf allen Seiten. Gesellschaftlicher Wandel ist ein stetiger Aushandlungsprozess, in dem um Positionen gerungen werden muss. Dieser Prozess vollzieht sich im täglichen Miteinander und schließt alle hier lebenden Menschen ein. Konstruktiv gestaltet ist dieser Prozess ein Gewinn für unsere Gesellschaft und ihren Zusammenhalt. Das Schüren von Ängsten und Feindseligkeiten spaltet die Gesellschaft. Probleme bei der
Integration müssen benannt werden. – Die Initiative kulturelle Integration steht für eine weltoffene Gesellschaft, die ein Miteinander auf der Basis der Grundrechte und Werte des Grundgesetzes schafft und mit gemeinschaftlich ausgehandelten Regeln verbindet. Gesellschaftliche Teilhabe und Integration betreffen alle in Deutschland lebenden Menschen.
Gelebte Vielfalt stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Kulturinstitutionen befördern die kulturelle Integration. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Werten der Gesellschaft, vermitteln Geschichte und Gegenwart Deutschlands und eröffnen Räume für neue Perspektiven. – Die Initiative kulturelle Integration steht für Zusammenhalt in Vielfalt.
Wir legen den nachfolgenden 15 aktualisierten Thesen der Initiative kulturelle Integration den Kulturbegriff der UNESCO zugrunde. Er stellt darauf ab, dass „die Kultur in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden kann, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertesysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen.“
Über uns
Die Initiative kulturelle Integration hat sich im Jahr 2016 auf Anregung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragten für Antirassismus sowie des Deutschen Kulturrates gebildet. Ihr gehören 28 Organisationen und Institutionen an, die verschiedene gesellschaftliche Bereiche repräsentieren. Die Mitglieder(1) vertreten dabei ein breites Spektrum an Institutionen und Organisationen, verschiedene politische Ebenen und Interessen. Sie stehen für ein vielfältiges Engagement und den Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft. Im Jahr 2017 hat die Initiative kulturelle Integration 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“(2) vorgelegt. Sie dienten der Selbstverständigung in einer pluralen Gesellschaft, die angesichts der Fluchtbewegungen in den Jahren 2015 und 2016 vor großen Herausforderungen stand. Die Initiative kulturelle Integration hat ausdrücklich dazu eingeladen, sich mit den Thesen zu beschäftigen, sie zu verbreiten und mit Leben zu füllen.
Anlässlich des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 hat die Initiative kulturelle Integration die Resolution „Gegen Rassismus und Ausgrenzung! Für Zusammenhalt in Vielfalt!“(3) verabschiedet. Mit Blick auf das sich wandelnde Bürgerschaftliche Engagement hat die Initiative kulturelle Integration ihre Positionen zu diesem Thema im Grundsatzpapier „Für Zusammenhalt in Vielfalt. Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“(4) präzisiert. Neben den genannten Papieren hat sich die Initiative kulturelle Integration seit der öffentlichen Vorstellung der 15 Thesen im Mai 2017 darauf konzentriert, die Thesen bekannt zu machen, sie zur Diskussion zu stellen und damit zum Diskurs zu Zusammenhalt in Vielfalt anzuregen. Hierzu führte die Initiative kulturelle Integration unter anderem Jahrestagungen(5) durch, initiierte Wettbewerbe(6) und veranstaltete Tagungen(7). Sie beteiligte sich an Veranstaltungen und informierte auf der Website www.kulturelle-integration.de regelmäßig über Aktuelles zum breiten Feld des Zusammenhalts in Vielfalt.
Sechs Jahre nach der öffentlichen Vorstellung der 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ galt es angesichts der weltweiten Veränderungsprozesse mit frischem Blick auf die Thesen zu blicken. Die vorliegenden aktualisierten 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ sind das Ergebnis eines mehrmonatigen Diskussionsprozesses innerhalb der Initiative kulturelle Integration.
1 Mitglieder der Initiative kulturelle Integration sind: ARD, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutsche Bischofskonferenz, dbb beamtenbund und tarifunion, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Journalisten-Verband, Deutscher Kulturrat, Deutscher Landkreistag, Deutscher Naturschutzring, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte für Antirassismus, Evangelische Kirche in Deutschland, Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen, Koordinationsrat der Muslime, Kulturministerkonferenz, MVFP Medienverband der freien Presse, neue deutsche organisationen – das postmigrantische Netzwerk, VAUNET – Verband Privater Medien, ZDF, Zentralrat der Juden in Deutschland
2 Zusammenhalt in Vielfalt – 15 Thesen der Initiative kulturelle Integration https://www.kulturelle-integration.de/wp-content/uploads/2021/09/IKI_15-Thesen_Publikation.pdf
3 Gegen Rassismus und Ausgrenzung! Für Zusammenhalt in Vielfalt! https://www.kulturelle-integration.de/wp-content/uploads/2022/02/Resolution_Gegen-Rassismus-und-Ausgrenzung.pdf Sechs Jahre nach der öffentlichen Vorstellung der 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ galt es angesichts der weltweiten Veränderungsprozesse mit frischem Blick auf die Thesen zu blicken. Die vorliegenden aktualisierten 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ sind das Ergebnis eines mehrmonatigen Diskussionsprozesses innerhalb der Initiative kulturelle Integration.
4 Für Zusammenhalt in Vielfalt. Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten https://www.kulturelle-integration.de/wp-content/uploads/2020/09/IKI-Grundsatzpapier_Buergerschaftliches-Engagement.pdf
5 Erste Jahrestagung „Zur Diskussion gestellt …“ am 29.05.2018. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/jahrestagung-der-initiative-
kulturelle-integration-zur-diskussion-gestellt/ Zweite Jahrestagung „Integration, Demokratie und Medien“ am 03.09.2019. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/zweite-jahrestagung-der-initiative-kulturelle-integration/ Dritte Jahrestagung „Bürgerschaftliches Engagement: Vielfalt gestalten“ am 15.09.2020. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/dritte-jahrestagung-der-initiative-kulturelle-integration/ Vierte Jahrestagung „Zusammenhalt in Vielfalt: Integration durch Arbeit“ am 08.06.2021. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/vierte-jahrestagung-der-initiative-kulturelle-integration/ Fünfte Jahrestagung „Zusammenhalt gegen Rassismus“ am 02.06.2022. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/fuenfte-jahrestagung-der-initiative-kulturelle-integration-zusammenhalt-gegen-rassismus/
6 Fotowettbewerb: „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ im Jahr 2020. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/aktuelles/fotowettbewerb/ Schreibwettbewerb: „L’Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland“ im Jahr 2022. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/schreibwettbewerb/ Schultheatertreffen: „Hanau – Schultheater für Zusammenhalt in Vielfalt“ im Jahr 2023. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/schultheater-hanau/
7 Tagung: 75 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen“ am 28.01.2020. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/tagung-erinnerungskultur/Thementag „Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland“ am 07.10.2021. Mehr unter: https://www.kulturelle-integration.de/termin/thementag-medienbild-im-wandel-juedinnen-und-juden-in-deutschland/